Grundlagen / Begriffserklärung
Definitionen und Erläuterungen




Rad
Lenkrolle
Bockrolle
Bandage / Reifen
Bezeichnungen:
1 = Laufbelag / Reifen
2 = Radkörper / Felge
3 = Nabe
4 = Radlagerung
Maße:
D = Raddurchmesser
d = Achslochdurchmesser
T1 = Nabenlänge
T2 = Radbreite
Bezeichnungen:
1-3 = Lenkgehäuse
1 = Anschraubplatte
2 = Drehkranz (Schwenklager)
3 = Lenkgabel
4 = Rad
5 = Radachse
Maße:
H = Gesamthöhe / Bauhöhe
F = Ausladung
A,B = Plattenabmessungen
a,b = Schraublochentfernungen
d = Schraublochdurchmesser
Bezeichnungen:
1 = Bockgehäuse
2 = Rad
3 = Radachse
Maße:
H = Gesamthöhe / Bauhöhe
A,B = Plattenabmessungen
a,b = Schraublochentfernungen
d = Schraublochdurchmesser
Bezeichnungen:
1 = Laufbelag / Reifen
2 = Stahlband
Maße:
D = Außendurchmesser
d = Innendurchmesser
T2 = Breite
Räder bestehen aus Laufbelag / Reifen, Radkörper / Felge und einer Radlagerung.
Räder haben je nach Beschaffenheit unterschiedliche Tragfähigkeiten, Rollwiderstände und Laufqualitäten. Die speziellen Eigenschaften der einzelnen Radserien werden in der entsprechenden Radserien Rubrik näher erläutert.
Lenkrollen sind um die vertikale Achse schwenkbar und machen Maschinen, Geräte etc. manövrierfähig. Dabei ist eine Gabel (Lenkgabel) über einen Drehkranz (Schwenklager) mit dem Befestigungselement verbunden.
Um die Gabel leicht schwenken zu können, wird das Rad in der Regel mit einem horizontalen Abstand zwischen der Achse des Schwenklagers und der Radachse montiert (Ausladung). Die Ausladung erlaubt bei richtiger Auslegung ein leichtes Schwenken der Rolle ohne zusätzliche Hilfsmittel. Zudem verleiht diese der Rolle stabile Laufeigenschaften bei Geradeausfahrt. Lenkrollen können mit Feststelleinrichtungen versehen werden, bei deren Betätigung
- die Drehbewegung des Rades (Radfeststeller)
- die Drehbewegung des Rades und die Schwenkbewegung der Gabel (Rad- und Drehkranzfeststeller)
- die Schwenkbewegung der Gabel (Richtungsfeststeller)
Bockrollen sind nicht schwenkbar und geben Maschinen, Geräten etc. die erforderliche Richtungsstabilität.
Bandagen / Reifen bestehen aus verschiedenen Elastomeren und sind mit einem Stahlband oder einer Stahleinlage ausgestattet.
Bandagen / Reifen haben je nach Beschaffenheit unterschiedliche Tragfähigkeiten, Rollwiderstände und Laufqualitäten. Die speziellen Eigenschaften der einzelnen
Bandagen / Reifen werden im Kapitel "Bandagen / Reifen" näher erläutert.
Die auf den Produktseiten abgebildeten Schnittzeichnungen der Räder können immer nur ein Beispiel der jeweiligen Serie darstellen, d.h. innerhalb einer Serie sind konstruktive Unterschiede aus technischen Gründen nicht zu umgehen.